Vulkanpark GmbH
Die Vulkanpark GmbH wurde 1996 als gemeinnützige GmbH durch den Landkreis Mayen-Koblenz und das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz gegründet.

Eine wesentliche Aufgabe der Vulkanpark GmbH ist es, die vulkanische Landschaft der Osteifel und die Abbaugeschichte der vulkanischen Gesteine durch den Menschen mit all ihren erdgeschichtlichen und archäologischen Natur-, Kultur- und Industriedenkmäler zu sichern, zu erforschen, zu dokumentieren, instand zu setzen und im Rahmen des Vulkanparks für Besucher zu erschließen, zu vernetzen, zugänglich zu machen und zu vermarkten.
Ein eigener Forschungsbereich für Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte (VAT) des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz mit Sitz in Mayen sichert seit der Gründung die wissenschaftliche Forschung, Dokumentation und Erschließung des Vulkanparks und berät die Einrichtungen fortlaufend.
Der Vulkanpark liegt im Landkreis Mayen-Koblenz und umfasst die Städte Andernach, Mayen, Mendig sowie die Verbandsgemeinden Pellenz, Vordereifel, Weißenthurm und Maifeld. Gemeinsam mit dem Vulkanpark Brohltal/Laacher See bildet der Vulkanpark den anerkannten Nationalen Geopark Laacher See. Die ausgeschilderte Ferienstraße „Deutsche Vulkanstraße“ verbindet 39 Sehenswürdigkeiten des Nationalen Geoparks Laacher See und des Natur- und Geoparks Vulkaneifel auf einer Länge von ca. 280 Kilometern.
Der Vulkanpark umfasst sieben moderne, multimediale Info- und Erlebniszentren:
- Vulkanpark Infozentrum in Plaidt/Saffig
- Kaltwassergeysir mit Geysir-Zentrum in Andernach
- Lava-Dome mit Lavakeller in Mendig
- Römerbergwerk Meurin mit Antiker Technikwelt bei Kretz
- Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen
- Deutsches Bimsmuseum in Kaltenengers
- Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“ bei Langenfeld (St. Jost)
Weitere Informationen: www.vulkanpark.com