Folder Natur- und Geopark Vulkaneifel

Logo des Ordners

UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Seit 2015 gibt es diese Kategorie der UNESCO, neben den UNESCO Welterbestätten und Biosphärenreservaten.

Geoparks bauen eine Brücke der erdgeschichtlichen Vergangenheit, der Entstehung der Landschaft und den durch die Landnutzung entstandenen Kulturen und Traditionen der Menschen. Sie sind ein Spiegel in die Vergangenheit und schaffen Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft. Geoparks unterstützen die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren.

Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.

Dabei unterstreicht die Agenda 2030 die gemeinsame Verantwortung aller Akteure: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und jedes einzelnen Menschen.

Umweltbildung, Klimawandel, Nachhaltige Entwicklung oder auch regionale Traditionen stehen im Fokus unserer Arbeit. Dabei geht es immer um die Menschen und darum, durch Partnerschaften auf allen Ebenen diese Ziele zu erreichen.

Als Bottom-up getragene Organisationen haben Geoparks keine rechtliche Verankerung sondern sind freiwillige Leistungen ihrer Kommunen. Daher ist die Vernetzung der lokalen Akteure und das Zusammenwirken Aller so wichtig.

Weitere Informationen: www.geopark-vulkaneifel.de