ETGG 2030 Call for SMES
Bewerben können sich Reiseunternehmen oder Beherbergungsbetriebe mit Sitz in Deutschland.
Zahlreiche Krisen wie der Klimawandel, soziale Ungleichheit und schlussendlich die Corona-Pandemie, erfordern klare Antworten und entschlossenes Handeln. Das Projekt European Tourism Going Green (ETGG) 2030, das von ECOTRANS und vom Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde mitinitiiert wurde, hat zum Ziel, europäische Tourismusunternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Mit einem europaweiten Netzwerk aus Nachhaltigkeitsexperten, Universitäten, Wirtschaftsverbänden, Tourismusorganisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wird ein Wissenstransfer- und Schulungssystem für KMU rund um das Thema nachhaltiges Tourismusmanagement geschaffen, das Betriebe zu einer Nachhaltigkeitszertifizierung führt.
Wenn Sie also ein KMU sind, das in der Tourismus- und Reisebranche tätig ist, wollen wir Sie gerne dabei unterstützen als Betrieb nachhaltiger zu werden und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, indem Sie an der europäischen Initiative ETGG 2030 teilnehmen.
Was wir bieten
Schulungen und Hilfsmittel zum Wissensaufbau über nachhaltigen Tourismus, Workshops für Wissensaustausch, maßgeschneidertes Mentoring durch Fachberater, internationale Vernetzung sowie finanzielle Unterstützung für Nachhaltigkeitszertifizierungen. Dadurch werden Sie in Ihrem Betrieb Maßnahmen setzen können, die zu einem geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch und zu zufriedeneren Mitarbeitern und Gästen führen.
Das ETGG 2030-Programm für KMU besteht aus den folgenden Säulen:
(1) Online Community für nachhaltigen Tourismus
Die Antragsteller und teilnehmenden KMU haben Zugang zur Plattform Tourism2030.eu, die ein EU-weites Online-Toolkit für Nachhaltigkeit und ein von ETGG 2030-Experten entwickeltes Schulungssystem bietet. So werden die Antragsteller und teilnehmenden Betriebe Teil einer internationalen Online-Community, in der sie sich mit Gleichgesinnten austauschen, Ideen diskutieren und Zugang zu internationalen Good Practice Beispielen, Online-Schulungsressourcen u.v.m. erhalten können.
(2) Maßgeschneiderte Beratungsleistungen durch Experten für Nachhaltigkeit im Tourismus
Ein ETGG 2030-Berater wird mit jedem KMU zusammenarbeiten und maßgeschneidertes Coaching und Schulungen anbieten, um die Nachhaltigkeitskompetenzen des KMU zu verbessern. Die KMU werden während der 12-monatigen Laufzeit des Programms in Einzelgesprächen von dem ihnen zugewiesenen ETGG 2030-Berater betreut.
(3) Schulungsworkshops (Peer-to-Peer-Sitzungen)
Während der gesamten Laufzeit des Programms finden in jedem Partnerland drei nationale Schulungsworkshops statt, um voneinander zu lernen und die Nachhaltigkeit der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern.
(4) Auditierung und Zertifizierung
Das Programm ETGG 2030 zielt speziell auf die Förderung von Nachhaltigkeitszertifizierungen ab. In Synergie mit den anderen Programmaktivitäten (Beratungen, Workshops, Online-Plattform) sollen KMU ihr bevorzugtes Nachhaltigkeits- und Umweltzertifikat auswählen und die Zertifizierung innerhalb der Projektlaufzeit anstreben und erhalten.
(5) Abschlusskonferenz und Networking Event
Im Frühjahr 2023 wird eine Projektabschlusskonferenz in Wien stattfinden. Die Konferenz hat zum Ziel, alle Projektpartner und KMUs zu vernetzen und wird eine Präsentation der besten Lösungen und Praktiken beinhalten. Diese Veranstaltung wird die Sichtbarkeit und Positionierung der teilnehmenden KMUs erhöhen.
(6) Marktzugang für zertifizierte KMU
Die Nutzung des Schulungssystems und die Erlangung einer Zertifizierung durch Dritte wird es den KMU ermöglichen, ihr Marktprofil zu schärfen, indem sie sich für eine Listung auf dem unabhängigen, qualitätsgeprüften Marktplatz für nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus qualifizieren - die Green Travel Maps auf dem Tourism2030.eu-Portal.
Finanzielle Unterstützung: Die Kosten der im Rahmen dieses Projektes angebotenen Dienstleistungen und Aktivitäten sind für die KMU zu 100 % gefördert.
Wenn Sie für die Teilnahme am ETGG 2030-Programm ausgewählt werden, können Sie mit bis zu 8.850 Euro für die Teilnahme an den ETGG 2030-Programmaktivitäten gefördert werden. In allen Förderbeträgen ist die Mehrwertsteuer enthalten, sofern sie anfällt.
Warum Sie mitmachen sollten
Bereits mit der Einreichung des Antragsformulars erhalten Sie kostenlosen Zugang zum European Going Green Online-System für Tourismusbetriebe!
Das System umfasst
- eine europäische Wissensdatenbank mit Good Practice Beispielen, Informationen zu Schulungen und Kontakten zu Organisationen und Experten, die Ihnen helfen, Ihr Nachhaltigkeitsniveau zu verbessern und
- die "R U Ready for Certification"-App, mit der Sie mehr über Ihre aktuelle Nachhaltigkeitsleistung erfahren und Verbesserungsmöglichkeiten ermitteln können.
Durch die Teilnahme an den Aktivitäten des ETGG2030-Programms werden Sie
- angesichts der ständig wachsenden Nachfrage nach einem umweltfreundlicheren Tourismusangebot einen Wettbewerbsvorteil erlangen,
- von den potenziellen Kosteneinsparungsmöglichkeiten profitieren, die durch nachhaltigeres Agieren erreicht werden,
- von der Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen KMU und Akteuren der Tourismusbranche profitieren,
- von Experten bei der Zertifizierung Ihres Unternehmens begleitet,
- finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Online-Schulungen sowie Präsenzworkshops, für maßgeschneiderte Mentoring- und Beratungsdienste von Experten sowie für die Deckung der Zertifizierungskosten erhalten,
- Ihr Wissen über nachhaltige Praktiken im Tourismussektor erweitern,
- Sichtbarkeit und Werbung durch das ETGG2030-Netzwerk und den Tourism 2030 Global Sustainable Tourism Market Place erhalten.
Wer teilnehmen kann
Kleine und mittlere Unternehmen aus einem der folgenden Tourismussektoren:
- Hotels und ähnliche Beherbergungsbetriebe (NACE 55.10)
- Ferienunterkünfte und andere Unterkünfte für Kurzaufenthalte (NACE 55.20)
- Campingplätze, Wohnmobilstellplätze und Wohnwagenparks (NACE 55.30)
- Reisebüros, Reiseveranstalter, Reservierungsdienste und damit verbundene Tätigkeiten (NACE 79)
Darüber hinaus muss Ihr Unternehmen in einer Destination liegen, in dem sich auch UNESCO-Kulturstätten und/oder Natura-2000-Gebiete befinden oder eine wichtige Attraktion für den Tourismus in der Region darstellen.
Antragsteller mit Sitz in Ostbayern und Eifel haben bei der Vergabe Priorität. Informationen zu den Kriterien zur Priorisierung von Unternehmen finden Sie in Abschnitt 5.3 "Vergabekriterien" der Bewerbungsrichtlinien.
Wie Sie teilnehmen können
Bitte befolgen Sie die folgenden vier Schritte:
- Klicken Sie unten auf die Schaltfläche "Jetzt bewerben". Als "neuer Benutzer" werden Sie aufgefordert, sich zuerst zu registrieren. Mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort können Sie sich dann einloggen und gelangen zum Antragsformular.
- Füllen Sie alle Abschnitte des Antragsformulars aus. Eine Vorlage für den Aufbau des Formulars finden Sie in Anhang 1 des Bewerbungsleitfadens.
- Akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und die eidesstattliche Erklärung.
- Klicken Sie auf "Absenden".
- Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit einer Kopie Ihrer Antworten
Ende der Bewerbungsfrist ist Montag, 11. April 2022 um 17:00 Uhr
Die nächsten Schritte
Ihre Bewerbung wird auf Förderwürdigkeit geprüft und in einem ersten Schritt von zwei nationalen Gutachtern bewertet. Danach wird ein Auswahlkomitee, das sich aus 9 internationalen Gutachtern zusammensetzt, bis Anfang May 2022 die Anträge von insgesamt 70 KMU in Europa auswählen.
Das Konsortium kann jedoch auch zu dem Schluss kommen, dass selbst die Bewerbung mit der höchsten Punktzahl von unzureichender Qualität ist, und wird in diesem Fall keine Auswahl treffen. Diese Schlussfolgerung ist obligatorisch, wenn alle Bewerbungen unter die in den Bewerbungsrichtlinien angegebene Mindestpunktzahl fallen.
Wenn Ihr Unternehmen ausgewählt wird, nehmen Sie ab Juni 2022 für 12 Monate an den Aktivitäten des Programms teil.
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns unter ETGG@hnee.de zu kontaktieren.
The call deadline has been reached
Ende der Bewerbungsfrist ist Montag, 11. April 2022 um 17:00 Uhr MEZ